RABATTE & CASHBACK

Bis zu 20 % und mehr sparen!

RABATTE & CASHBACK

Bis zu 20 % und mehr sparen!

Du liest

Genderless Fashion: Warum Unisex-Stil immer beliebter wird

Empfehlungen

Genderless Fashion: Warum Unisex-Stil immer beliebter wird

Frau mit Piercing

In den letzten Jahren hat sich mit beachtlicher Wucht ein Trend etabliert, der Mode neu definiert: Die Genderless Fashion, also Kleidung ohne feste Geschlechtszuordnung, wird immer populärer. Was bereits gegen Ende des letzten Jahrtausends als Nischenphänomen begann, ist spätestens im Jahr 2025 final in der Modewelt angekommen. Ob Luxuslabels wie Gucci, Telfar, Collina Strada oder urbane Streetwear – überall finden sich Einflüsse der Genderless Fashion.

Spare mit LENTHO durch Rabatte und Cashback auf deine Fashiontrends!

Wo kommt der Trend her?

Gänzlich neu ist der Trend nicht. Schließlich haben bereits in den 1980er Jahren Ikonen wie David Bowie, Amanda Lear oder Annie Lennox den sogenannten Gender-Fluid-Look auf die große Bühne gebracht. Heutzutage ist es vor allem die Generation Z, die Geschlechter längst nicht mehr als Spektrum betrachtet. Wie Umfragen zeigen, lehnen etwa 40 Prozent aller nach 1995 geborenen Personen hierzulande die traditionelle Kategorisierung ab. Plattformen wie TikTok, Instagram oder Pinterest verstärken diesen Trend: So zeigen Influencerinnen und Influencer täglich neue Looks, die die klassischen Kleidungsnormen sprengen.

Unisex-Kleidung setzt daher zwangsläufig dort an, wo die Modeindustrie umdenken muss. Statt geschlechtsspezifischer Schnitte entstehen immer mehr Designs mit neutralen Farben, Oversize-Silhouetten und flexiblen Passformen  – ganz bewusst so konzipiert, dass jeder die Kleidung tragen kann. Dass ein solches Konzept Erfolg hat, ist dabei kein Zufall. So verbindet der Trend der Unisex-Kleidung schlicht nachhaltige Aspekte mit einem hohen Maß an Stilfreiheit.

Moderne Schnitte und knallige Farben im Mittelpunkt

Mit einem Blick auf aktuelle Trends wird deutlich, dass sich die genderlose Kleidung in diesem Jahr in erster Linie durch fließende, lockere Silhouetten auszeichnet, die meist neutral strukturiert sind und durch minimalistische Linienführung ins Auge stechen. Dabei kannst du vor allem auf Materialien wie rauen Baumwollstoff, Leinen oder elastische Gewebe setzen. Diese ermöglichen dir viel Bewegungsfreiheit bei ausreichender Passform, ohne dass hierbei bestimmte Körperformen besonders betont werden. Die Farbwahl tendiert stark zu Farbtönen wie Schwarz, Weiß, Grau, Beige oder soften Pastelltönen – oftmals ergänzt durch kräftige Farbtöne.

Aufgrund der offenen Ansichten der jungen Generation ist es beinahe unerlässlich, dass Designer auf das Marktinteresse sowie die kulturelle Relevanz reagieren, die sich aus diesem Wandel ergibt. Labels wie Telfar, Collina Strada oder Phluid Project zeigen konsequent genderfreie Visionen, während Luxusmarken wie Gucci, Louis Vuitton und Calvin Klein Kollektionen mit unisex-Ansätzen anbieten. Im Mittelpunkt der Designer steht dabei häufig das Ziel, Inklusion und Selbstermächtigung in Form von Kleidung widerzuspiegeln. Allein die Tatsache, dass zahlreiche Designer sich mit der Genderless Fashion befassen, verdeutlicht, dass es sich hierbei um weit mehr als nur einen kurzlebigen Trend handelt.

Zusammenfassend wird deutlich, dass sich die Genderless Fashion längst als Teil eines kulturellen Wandels etabliert hat, der Identität neu definiert und bisherige Grenzen sprengt. Damit verbunden sind offensichtliche, radikale Veränderungen in der Mode, die nicht länger diktiert, sondern vielmehr einlädt, sie so zu tragen, wie du es möchtest.

Mann mit Tasche

Herausforderungen an die Designer

Die Gestaltung geschlechtsneutraler Mode ist deutlich komplexer, als der häufig gewählte Begriff „unisex“ im ersten Moment vermuten lässt. So zeigt sich bei einigen Designern, dass sie ihre neuesten Kollektionen zwar als genderless bezeichnen, häufig jedoch auf klassische Schnittmuster zurückgreifen oder bestimmte maskuline oder feminine Proportionen bedienen.

Zentrales Problem diesbezüglich ist die fehlende Standardisierung von Größen und Proportionen. Klassische Streetwear-Marken setzen einheitliche Größentabellen ein, die weder unterschiedlichen Oberkörperproportionen noch Brust- oder Hüftmaßen gerecht werden. Dies hat nicht selten einen gewissen Frust bei Konsumenten und Konsumentinnen zur Folge, sondern verdeutlicht auch, warum Genderless Fashion keine kurzfristige Modeerscheinung ist. Vielmehr geht es darum, Mode künftig so zu gestalten, dass sie von allen getragen werden kann.

Die aktuellen Trends der Genderless Fashion

Im Bereich der Genderless Fashion dominieren in diesem Jahr insbesondere klare Stilmechanismen, die nicht nur Ästhetik, sondern ein Statement für Inklusion und Identität setzen. In Sachen Silhouetten gewinnen großzügige, lockere Schnitte immer mehr an Bedeutung. Oversize-Jacken, weite Hosen, boxige Hemden und fließende Kleider finden sich in vielen Kollektionen und unterstreichen mit ihrer Bewegungsfreiheit ein Gefühl der Leichtigkeit. Zudem profitierst du von etwaigen Schnitten, da sie zu einer Vielzahl an Körperformen passen und zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten bieten.

Bezüglich der Farbe wird oftmals vermutet, dass Genderless Fashion schrill und bunt sein müsse. Mit der Realität hat dies aber nicht viel zu tun, denn tatsächlich sind es im Jahr 2025 vor allem neutrale und erdige Töne, die die Trends dominieren. Beige, Sand, sanfte Grau- und Grüntöne verleihen deinen Outfits einen zeitlosen Touch und weisen zudem darauf hin, dass Farbe kein Indikator für das Geschlecht ist.

Auch in der Streetwear werden die Einflüsse der Genderless Fashion immer offensichtlicher. Hoodies, Grafik-Shirts und Cargo-Hosen funktionieren heute als Statements der urbanen Vielfalt. Zudem drücken Sie den Wunsch nach Komfort und Alltagstauglichkeit aus und spielen dabei ganz bewusst mit Proportionen sowie der Option, optisch aufregende Layering-Kombinationen zu kreieren.

Selbst die Accessoires folgen mittlerweile demselben Ansatz. Unisex-Taschen, minimalistische Schmuckstücke oder Stiefel im Chunk-Look ermöglichen es dir, individuelle Akzente zu setzen, ohne dabei über stereotypische Rollen nachdenken zu müssen.

Ein weiterer Aspekt ist zweifelsohne die Nachhaltigkeit, die für Personen aus der Generation Z ebenfalls immer wichtiger wird. Somit rücken auch Innovationen im Bereich der Textilien vermehrt in den Mittelpunkt. Nachhaltige Materialien wie recycelte Baumwolle, Bio-Polyester oder Lyocell begegnen funktionalen Stoffen, die Wärme regulieren oder sich intelligent anpassen. Auch modulare Kleidungsstücke, die sich umkonfigurieren lassen, finden immer mehr Anklang in der jüngeren Generation.

Digitalisierung trägt zum Voranschreiten der Genderless Fashion bei

Eine Problematik, die im Zuge des Trends immer wieder auftritt, ist die Unsicherheit vieler Personen. Oftmals stellen sie sich schlicht die Frage, ob die neuen Formen und Schnitte zu ihnen passen. Hilfe kommt dabei durch die technische Entwicklung der letzten Jahre sowie deren Integration in den Handel. Virtual Try-on Tools, KI-gestützte Größenanpassung sowie Konfiguratoren, die nicht nach Geschlecht fragen, ermöglichen es dir, digitale Anproben durchzuführen und somit innerhalb weniger Sekunden festzustellen, ob Kleidungsstücke oder Accessoires zu dir passen.

Eine Mode im Wandel

Genderless Fashion spiegelt eine nachhaltige Bewegung wider, die Werte wie Identität, Inklusion und Umweltbewusstsein miteinander verknüpft. Für die Designer birgt dies große Chancen, aber auch Verantwortung. In Zukunft ist zu erwarten, dass Genderless Fashion nicht als Nischenangelegenheit bestehen bleibt, sondern allgemeiner Standard wird. Entsprechend darfst du gespannt in die Zukunft blicken – schließlich sind die kreativen Köpfe hinter den populären Labels bereits drauf und dran, die nächsten geschlechterneutralen Trends zu entwickeln.

 

Neues entdecken und bis zu 20 % sparen!

Du möchtest Rabatte und Cashback auf deine Fashiontrends?

Dann schau unbedingt bei LENTHO vorbei! Dort findest du viele tolle Shops, attraktive Rabatte und erhältst bei jedem Einkauf sogar Cashback!

Worauf wartest du noch

Neues entdecken und bis zu 20 % sparen!

Du möchtest Rabatte und Cashback auf deine Fashiontrends? 

Dann schau unbedingt bei LENTHO vorbei! Dort findest du viele tolle Shops, attraktive Rabatte und erhältst bei jedem Einkauf sogar Cashback!

Worauf wartest du noch?

Copyright © 2025 LENTHO. Alle Rechte vorbehalten.